Impressum - Datenschutz - Nachhaltigkeit

BVUK. GmbH

Betriebliche Vergütungs- und Versorgungssysteme
für Unternehmen und Kommunen

Hauptgeschäftsstelle:
Ebertsklinge 2A
97074 Würzburg
Tel. +49 931 35 90 96 - 0
Fax. +49 931 35 90 96 - 93
e-mail: info[at]bvuk.de

Geschäftsstelle Nürnberg:
Nordostpark 25
90411 Nürnberg
Tel. +49 911 53 99 59 - 0
Fax +49 911 53 99 59 - 9

Alle Geschäftsstellen: Würzburg | Nürnberg | Hamburg | Dresden | Berlin | Baden-Baden
Geschäftsführer: Michael Reizel
Amtsgericht Würzburg, HRB 7446
St.- Nr. 257/115/11310
USt.-Ident-Nr. DE 230008830

Versicherungsvermittlerregister (www.vermittlerregister.info): Register-Nr.: D-4XA3-5XUME-15
Behörde für die Erteilung der Erlaubnis nach § 34 d Abs. 1 GewO, Aufsichtsbehörde:
IHK für München und Oberbayern · Max-Joseph-Straße 2 · 80333 München · www.ihk-muenchen.de

Mitglied der Industrie- u. Handelskammer Würzburg-Schweinfurt · Mainaustr. 33-35 · 97082 Würzburg

Berufsbezeichnung: Versicherungsmakler, Bundesrepublik Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen: § 34 d GewO, §§ 59-68 VVG, VersVermV
Die berufsrechtlichen Regelungen können über die vom Bundesministerium der Justiz und von der juris GmbH betriebenen Homepage www.gesetze-im-internet.de eingesehen und abgerufen werden.

BVUK. Verband

Betriebliche Versorgungswerke
für Unternehmen und Kommunen e. V.

Vertretungsberechtigter Vorstand: Michael Reizel (Vorsitzender)
Registernummer beim Vereinsregister Amtsgericht Frankfurt (Oder) Nr. VR 6876 FF

Sitz:
Finkensteg 31
15366 Hoppegarten
(b. Berlin)

Hauptgeschäftsstelle und Postadresse:
Ebertsklinge 2A
97074 Würzburg
Tel. +49 931 35 90 96 - 0
Fax +49 931 35 90 96 - 93
e-mail: info[at]bvuk.de

Alle Geschäftsstellen: Würzburg | Nürnberg | Hamburg | Dresden | Berlin | Baden-Baden

Datenschutz - Disclaimer

1. Datenschutzerklärung


Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen ist ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich.

Kontakt Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Mailadresse: datenschutz@bvuk.de, Telefon: 0931-35 9096-19

Nutzung der Website www.bvuk.de
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, IP-Adresse oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten geben wir in der Regel nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Eine Einwilligung kann formlos widerrufen werden.

Nutzung der Website termine.bvuk.de
Die Nutzung der BVUK. Termine-Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie können sich auf dieser Website für Veranstaltungen mit Beteiligung der BVUK. (in der Regel Vorträge, Beratungen, Schulungen) bzw. deren Kooperationspartner anmelden. Zur Nutzung der Anmeldung werden auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, E-Mail-Adresse) in einem Anmeldeformular erhoben. Dies erfolgt stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten geben wir nur weiter, wenn wir Sie dazu in dem Hinweisfeld auf der Website informiert haben und Sie Ihre Einwilligung mit Klick bestätigt haben. Die Einwilligung kann formlos widerrufen werden.

Server-Log- Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Kontaktformular der Website www.bvuk.de
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Dies trifft insbesondere auf die Datenverwaltung zu, welche mit Hilfe des Analysetools "Google-Analytics" erfolgt. Personenbezogene Daten, welche innerhalb des Kontakt-Formulars eingetragen und in verschlüsselter Form an unsere Systeme übermittelt werden, werden von diesem Analysetool nicht verarbeitet.

Anmeldeformular der Website termine.bvuk.de
Wenn Sie sich über das Anmeldeformular für eine Veranstaltung anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anmeldung auf einem Server der BVUK. gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Dies trifft insbesondere auf die Datenverarbeitung zu, welche mit Hilfe des Analysetools "Google-Analytics" erfolgt. Personenbezogene Daten, welche innerhalb des Kontakt-Formulars eingetragen und in verschlüsselter Form an unsere Systeme übermittelt werden, werden von diesem Analysetool nicht verarbeitet. Ausnahmen davon sind im Hinweistext angegeben. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie an die angegebene E-Mailadresse eine Anmeldebestätigung sowie, je nach Art der von Ihnen vorgenommenen Voreinstellung, eine Erinnerung vor dem Termin, zu dem Sie sich angemeldet haben, an die angegebene E-Mailadresse oder eine angegebene Telefonnummer.

Verarbeitungszwecke Anmelde-/Kontaktformular
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme zur Bearbeitung Ihrer Anfragen sowie zur Organisation von Veranstaltungen. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO).

Verarbeitungszweck Terminlisten
Mit der Eintragung in eine Terminliste willigt die eintragende Person in die Verarbeitung der angegebenen Daten ein (Art. 6 Abs. 1a DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Listen liegen offen aus - die eingegebenen Daten sind somit für Dritte ersichtlich. Die Terminliste wird zur internen Organisation der Veranstaltungen verwendet und ggfs. auch in Listenform mit dem beauftragenden Arbeitgeber ausgetauscht.

Verarbeitungszweck des Internetangebots
Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO und sichert die Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Analyse des Nutzverhaltens, um das BVUK.-Webangebot zu optimieren, sowie zur Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.

Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unserer Services erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden danach datenschutzkonform gelöscht mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen.

Cookies
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies.
Welche Daten werden in den Cookies gespeichert?
In Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern nur eine Online-Kennung.
Wie können Sie die Verwendung von Cookies verhindern bzw. Cookies löschen?
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies möglicherweise nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass Widersprüche gegen die Erstellung von Nutzungsprofilen teilweise über einen sogenannten "Opt-Out-Cookie" funktionieren. Sollten Sie alle Cookies löschen, findet ein Widerspruch daher evtl. keine Berücksichtigung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden.
Was für Cookies verwenden wir?
Unbedingt erforderliche Cookies:
Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können. In diese Kategorie fallen z. B. Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen; Cookies, die bestimmte Nutzereingaben (z. B. Inhalt eines Online-Formulars) temporär speichern; Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen speichern); Cookies, die Daten speichern um die störungsfreie Wiedergabe von Video- bzw. Audioinhalten zu gewährleisten.

Google Analytics, Adsense und reCAPTCHA
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Benutzerdaten umfassen explizit keine vom Nutzer eingegebenen Daten, sondern lediglich Systeminformationen.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Diese Webseite benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA ("Google"). Google Adsense verwendet Cookies. Google Adsense verwendet auch sog. "Web Beacons" (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Diese Website nutzt “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”). Dienstanbieter ist: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf der Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt.
Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/recaptcha und https://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, D-91522 Ansbach, poststelle@lda.bayern.de.

Hinweise zu Datenschutzeinstellungen des Browsers
Internet Explorer: Anleitung unter http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win-7
Mozilla Firefox: Anleitung unter https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome: Anleitung unter https://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari: Anleitung unter http://help.apple.com/



2. Haftungsbeschränkung


Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.

3. Externe Links


Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

4. Urheber- und Leistungsschutzrechte


Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

5. Besondere Nutzungsbedingungen


Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 5. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.

Quelle: erecht24.de und Juraforum.de in Kooperation mit Experten-Branchenbuch.de

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Versicherungsvermittlung

Die verantwortungsvolle Betreuung in allen Versicherungsfragen gehört zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis und Leitbild. Die Basis für eine hohe Kundenzufriedenheit ist dabei eine kompetente, umfassende und individuelle Beratung. Dazu gehört insbesondere die Empfehlung geeigneter – und falls von unseren Kunden gewünscht – auch die Berücksichtigung nachhaltiger Versicherungsanlage- und Altersvorsorgeprodukte sowie die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungsvermittlung.


Was sind Nachhaltigkeitsrisiken?

Als Nachhaltigkeitsrisiken (ESG-Risiken) werden Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) bezeichnet, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition bzw. Finanzanlage haben könnten. Diese Risiken können einzelne Unternehmen genauso wie ganze Branchen oder Regionen betreffen.


Beispiele für Nachhaltigkeitsrisiken in den drei Bereichen

Umwelt: In Folge des Klimawandels vermehrt auftretende Extremwetterereignisse, die sich auf Lieferketten auswirken können.
Soziales: Risiken, die sich aus der Nichteinhaltung von arbeitsrechtlichen Standards oder des Gesundheitsschutzes ergeben können etc.
Unternehmensführung: Die Nichteinhaltung der Steuerehrlichkeit oder Korruption in Unternehmen.


Wie werden Nachhaltigkeitsrisiken konkret berücksichtigt?

Die nachfolgenden Informationen gemäß Art. 3 Abs. 2, Art. 4 Abs. 5, Art. 5 Abs. 1 Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor dienen dazu, das Vorgehen der BVUK. als Makler bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungsvermittlung zu veranschaulichen.

1. Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken als Makler in der betrieblichen Altersversorgung (bAV)
In erster Linie erfolgt dies im Rahmen der Auswahl von Versicherungsanlage- und Altersvorsorgeprodukte, die wir unseren Kunden als für sie geeignet empfehlen. Hierzu holen wir für unsere Kunden Angebote aus der gesamten Breite des Marktes ein.

Im Rahmen der Auswahl von Versicherungsgesellschaften und Versicherungsprodukten können von der BVUK. GmbH aktuell nur die von den Versicherern zur Verfügung gestellten Nachhaltigkeitsinformationen einbezogen werden. Über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungen des jeweiligen Versicherers informiert dieser mit entsprechenden vorvertraglichen Informationen.

Eine ausführliche und vergleichende Beratung zu Nachhaltigkeitsrisiken der Versicherungsgesellschaften und Versicherungsprodukten erscheint vor dem Hintergrund aktuell noch fehlender technischer Regulierungsstandards der Europäischen Aufsichtsbehörden nicht belastbar. ESG-Risiken werden aber bereits durch den jeweiligen Versicherer berücksichtigt, die in dessen vorvertraglichen Informationen dargelegt und bei unserer Beratung miteinbezogen werden.

2. Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bei unserer Maklertätigkeit
Wir berücksichtigen die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung in der Versicherungsvermittlung.

Dies erfolgt nicht nur im Vorfeld einer Empfehlung, sondern auf Wunsch des Kunden jederzeit auf Basis der vom jeweils angebotenen Versicherer zu seiner Nachhaltigkeitsstrategie zur Verfügung gestellten Informationen. Diese können – ggf. und soweit möglich – bis zum individuell empfohlenen Produkt dargestellt werden. Neben der allgemeinen Information des Versicherers zu dessen Strategie zur Berücksichtigung der Auswirkungen der Anlagen auf Nachhaltigkeitsrisiken, beziehen wir uns dabei insbesondere auf die vorvertraglichen Informationen des Versicherers zum jeweiligen Produkt.

Derzeit fehlen aber noch technische Regulierungsstandards der Europäischen Aufsichtsbehörden und insoweit auch ausführliche Informationen der Versicherungsgesellschaften, um detailliert prüfen zu können, welche nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren möglicherweise konkret bestehen und wie diese in die Beratung einbezogen werden können. Auf Grund der beschränkten Vergleichbarkeit der Informationen der Versicherer werden diese Aspekte daher nicht standardmäßig in der Beratung berücksichtigt. Versicherer, die erkennbar keine Strategie zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken vorhalten, werden aber ggf. nicht berücksichtigt.

3. Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in unsere Vergütungspolitik
Die Vergütung für die Vermittlung von Versicherungen wird der Höhe nach nicht danach bemessen, ob das empfohlene Versicherungsanlageprodukt der betrieblichen Altersversorgung Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt oder nicht. Auch fallen die Vergütungen der Mitarbeitenden nicht unterschiedlich hoch aus, je nachdem, ob das empfohlene Versicherungsanlageprodukt der betrieblichen Altersversorgung Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt oder nicht.

Wir stellen bereits auf Grund gesetzlicher Vorgaben im Rahmen unserer Vergütungspolitik sicher, dass die Leistung und Tätigkeit unserer Mitarbeitenden nicht in einer Weise vergütet oder bewertet wird, die mit unserer Pflicht, im bestmöglichen Interesse der Kunden zu handeln, kollidiert. Insbesondere werden durch die Vergütung keine Anreize gesetzt, ein Versicherungsanlage- oder Altersvorsorgeprodukt zu empfehlen, das den Bedürfnissen der Kunden weniger entspricht. Die von uns an unsere Mitarbeitenden gezahlte Vergütung hat insoweit keinen Einfluss auf die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken.